Daphne Dahl

Home Clogging Cue Sheets Veranstaltungen Links
line

Clogging ist ein nordamerikanischer Stepptanz, der Solo-, Partner-, Gruppen- und Formationstänze umfasst. Er wird zu fast allen Arten von Musik getanzt: Rock und Pop, Country, Irish, Techno, u.v.a. Er unterscheidet sich vom "normalen" Stepptanz zum einen durch die besonderen Platten (=Taps): Cloggingtaps besitzen neben den beiden festen Metallplatten an Ferse und Fußspitze zwei weitere, locker damit verbundene Platten. Dadurch entsteht schon ein Geräusch, wenn man den Fuß nur in der Luft bewegt, ohne den Boden zu berühren. Desweiteren ist Clogging traditionell kein Show- sondern ein Volkstanz. (Was nicht heißt, dass man damit keine beindruckende Show gestalten kann...im Gegenteil!)

Aus dieser Tradition heraus hat sich allerdings ein wesentliches Element des Clogging entwickelt: Der Tanzleiter, im Clogging "Instructor" genannt. Er hat zwei wichtige Aufgaben: Zum einen unterrichtet er neue Schritte (=Figuren) und zum anderen sagt er die Figuren im Takt der Musik an. Das nennt man "cueing". Durch diese "Cues" können neue Tänzer sehr schnell viele verschiedene Choreographien tanzen, die aus den gleichen Figuren zusammengesetzt werden. Dadurch ist Clogging einfach zu lernen und sehr abwechslungsreich. Die Figuren sind weitgehend standardisiert, so dass neue Tänzer nach dem Anfängerkurs alle nötigen Kenntnisse besitzen, um auch außerhalb ihrer Gruppe tanzen zu können. Diese Standards setzt in Europa ECTA (European Callers & Teachers Association), die Vereinigung der europäischen Instructor und Tanzleiter verwandter Tanzarten (Square-, Round-, Contra-Dance). Das sog. "Clogging Council", d.h. die Versammlung der Instructor, beschließt Inhalte von Anfängerkursen und legt Schrittlisten für höhere Tanzprogramme fest. Außerdem kümmert es sich um die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder. Zu den Aufgaben von ECTA bzw. dem Clogging Council gehört auch die Durchführung einiger regelmäßiger Veranstaltungen, z.B. der jährlich im Sommer stattfindenden ECTA Clog Convention. Auf Festivals wie diesem treffen sich Tänzer aus ganz Europa um gemeinsam neue Tänze zu erlernen. Dabei wird in jedem "Workshop" zu einem bestimmten Lied eine Choreographie aus bekannten und neuen Figuren unterrichtet. Wie man daran sieht, gibt es in Europa - anders als in den USA - unter Cloggingtänzern keine Wettkämpfe, sondern der Spaß an Bewegung zur Musik steht im Vordergrund.

Ich selbst unterrichte Clogging seit dem Jahr 2000 im Verein und seit 2002 auf größeren Workshops. Von 2007 bis 2010 war ich in ECTA als Clogging Coordinator verantwortlich für den Cloggingbereich. Im Juni 2008 habe ich meine Prüfung zum "Certified ECTA Leader" bestanden. Wer gerne mehr über Clogging wissen möchte ist herzlich eingeladen, mir eine eMail zu schreiben.

picture2